Zentrales Anliegen von we are deli* ist es, die Bedeutung von zukunftsfähiger Produktion und Konsumation von Nahrungsmitteln und Ernährung bekannt zu machen.
Unsere Vorhaben zielen darauf, mit Anwohner*innen und lokalen als auch Wiener Institutionen eng zusammenzuarbeiten und damit Orte für ein kreatives Miteinander, für mehr Gemeinschaft, Zusammenhalt und Resilienz anzubieten. Karsten Michael Drohsel: „Wir sind davon überzeugt, dass nur eine lokale Gesellschaft, die sich auch als Solidargemeinschaft versteht, die Herausforderungen der Zukunft optimal meistern und ihren Kindern einen guten, gesunden Start in die Zukunft zu geben kann.“
In diesem Sinn wurde im und vor dem Schaufenster des Projektraums R1 (Rosa-Luxemburg-Gasse 1 in 1160 Wien) von Karsten Michael Drohsel ein Kochstudio eingerichtet, in dem pflanzenbasierte Gerichte zubereitet wurden.

Eine besondere Attraktion war der Solarkocher von Irene Lucas, mit dem sie auf dem Gehsteig allerlei Schmackhaftes hergestellt hat. Interessierte waren eingeladen, zuzusehen, die Gerichte zu verkosten und mit den kochenden Künstler*innen ins Gespräch zu kommen.

Außerdem wurden verschiedene Initiativen aus dem 16. Bezirk dazu eingeladen, ihre Sichtweisen zu Nahrung und Ernährung vorzustellen. In öffentlichen Gesprächen wurde über neue Solargerichte, nachhaltige Technologien und innovative Formen des Kochens wie Slow Food, Fermentation, Anbau von Sprossen u.a.m. diskutiert.
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen des Gesundheitsministeriums und der dringenden Empfehlung des Kulturministeriums wird das SOHO in Ottakring-Herbstprogramm bis inklusive 10. Dezember 2020 angepasst und online umgesetzt. Alle ursprünglich geplanten Workshops und Veranstaltungen sind leider abgesagt.
Aber auf dieser Webseite gibt es ab Mitte Dezember ein Spiel, das die Frage „Was ist Foodwaste?“ kreativ erleb- und erfahrbar macht, weiters eine Projektdokumentation über das bisherige Workshop-Programm sowie Informationen zu aktuellen Aktivitäten.
Zudem gibt es parallel ein Projekt in dem ein Saatgutarchiv entsteht, welches von Gaia Pilia und Karsten Michael Drohsel ab Freitag, 13.11., erstmals online verfügbar sein wird: http://www.para-deis.net
Wer mitmachen will, ist dort herzlich willkommen. Auf der Website gibt es außerdem eine Dokumentation über das Saatgutarchiv und einen Podcast mit vertiefenden Informationen.