deli*GATION

Die deli*GATION besteht derzeit aus Irene Lucas und Karsten Michael Drohsel und einer Menge helfender Hände und Händinnen.

KARSTEN [KARL] MICHAEL DROHSEL

(Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplaner, Künstler und Spielentwickler) leitet mikromakro.systems, ein Designstudio für soziale und kulturelle Stadtentwicklung und arbeitet europaweit als Experte für Nachbarschaftsaktivierung.

Karl hat sich in den letzten Jahren immer stärker in den Bereich Public Food Design entwickelt, was heißt, dass über das gemeinschaftliche Produzieren von Nahrungsmitteln Nachbarschaften aktiviert werden. Die von ihm gegründete “Schule des guten Geschmacks”, die vom Verein Produktionskollektiv Wien gehostet wird, wird zukünftig eine Art „Volkshochschule“ für gesunde Ernährung und Bewegung sein, in der viele unterschiedliche Workshops wie z. B. vegane Honigproduktion, das Fermentieren und Herstellen von pflanzenbasierten Produkten (Käse, Wurst, Tofu etc.) angeboten werden.

Darüber hinaus unterrichtet er als Dozent an der Universität Wien (Fachbereich Europäische Ethnologie) und der Wiener Kunstschule (Werkstatt Design und Raum) und selbst ein Studium zum veganen Ernährungsberater begonnen.

Mit dem von Ula Schneider (SOHO in Ottakring) und ihm im Rahmen von Circle 17 (der SDG`s Initiative von AustrianStartups und respACT) eingereichten Projekt KREIS:GELD konnte er den Circle 17 Community Award gewinnen und einen der drei Pitch-Slots auf der
Abschlussveranstaltung ergattern.

IRENE LUCAS

Irene ist bildende Künstlerin und arbeitet seit 10 Jahren europaweit im Rahmen von Kunst- und Umweltbildungsprojekten mit Schulen, Kollektiven und Institutionen. Ihre künstlerische Praxis bringt Methoden der Natur- und Kunst-, der Spiel- und Medienpädagogik spielerisch und experimentell zusammen. Sie hat zwischen 2009 und 2010 am Institut für zeitgenössische Kunst der TU Graz unterrichtet.

Einer ihrer aktuellen Schwerpunkte ist das Projekt “Solar Manufaktur”, ein urbanes Food-Labor in dem sie mit Techniken des Solar-Kochens experimentiert und Promoviert. Im Rahmen dieses Projekts hat sie Co-Design Workshops für Schulen und Community-Building Projekte für NGOs entwickelt sowie andere Startups wie Bamboo-Ride in Wien. Der Fokus war hierbei immer das DIT-Format („do it together“) und das intergenerationelle und interdisziplinäre Arbeiten. Das Ziel, welches Irene damit verfolgte, war mit Upcycling-Materialen Prototypen für Solar-Kochgeräte und Fahrradanhänger zu entwickeln.

Ein konkreter aktueller Auftrag im Rahmen dieser Praxis, an dem Irene gerade arbeitet, ist die Entwicklung eines Solarkochers für ein Lastenfahrrad im Rahmen einer Kooperation mit OIKODROM, dem Vienna Institute for Urban Sustainability und der Universität Murcia in Spanien. Parallel arbeitet sie gerade an einer Kooperation für die Entwicklung eines Solarkochers mit der deutschen Firma Form.in.

Als Künstlerin war sie beteiligt an Kunst-Interventionen wie Corridor Breaks, Manifesta 8, Murcia, 2010; Artists in Creative Education, „Touch Green“ in Wien mit KKA; “Could we close the Circle” mit Gartenpolylog, 2012-17; “Expanded Garden”, EU-Projekt DANUrB Oikodrom (Institute for Urban Sustainability, Viena), 2017-20.

Zusammen haben Karsten und Irene mit ihrem Konzept HUMAT am Wettbewerb „Creatives for Vienna“ der Wiener Wirtschaftsagentur teilgenommen und gewonnen und sind aktuell Teil der Kohorte 2020 des Start Up Incubators RE:WIEN, welcher von Oekobusiness Wien und dem Wiener ImpactHub gehostet wird.

RE:WIEN begleitet Start-Ups mit dem Ziel nachhaltige Produkte und Dienstleistungen (weiter) zu entwickeln, die das Gemeinwohl der Wiener Bevölkerung positiv beeinflussen. Dabei werden Start-Ups in einem intensiven, 6-monatigen Prozess gefördert, ihre Ideen/Unternehmen so aufzustellen, dass Ressourcen gespart und Betriebskosten gesenkt werden und eine langfristige Etablierung am Markt möglich ist.

https://re-wien.ideation.academy/

Derzeit führen beide im Auftrag von SOHO in Ottakring ein facettenreiches, öffentlich zugängliches Veranstaltungsprogramm rund um das Themenfeld „Zukunftsfähig Leben“ durch, das von beiden im Rahmen des Festivals SOHO in Ottakring 2020 entwickelt wurde.

Auf dem Programm stehen Mitmach-Formate wie Workshops zu „Public Food Design“ bzw. Nahrungsmittel-Herstellung und -Versorgung sowie Koch-Aktionen, aber auch Vorträge, Gesprächsrunden, Film-Screenings u.a.m.

Werbung